KREATIVWOCHEN APRIL 2024
Ab dem 06./07. April starten im Kunstklärwerk wieder unsere Kreativwochen. Wir haben vor eine ganz besondere Atmosphäre im Kunstklärwerk zu schaffen. Sowohl den Innen- als auch Außenbereich werden wir beleuchten.
Hier stellen wir einmal unsere Veranstaltungen vor.
SEMINAR
Grundlagen
der Metallgestaltung
des Schmiedens
Metallgestaltung
In meinem Seminar werden Grundlagen der Metallgestaltung vermittelt. Es sind dabei keine Vorkenntnisse nötig. Wir treffen uns am Seminartag um 8:30 und lernen uns zunächst bei einer Tasse Kaffee/Tee kennen. Ich werde euch mein Atelier vorstellen, wo sich genau die Werkzeuge befinden, erklären wie zum Beispiel eine Bohrmaschine funktioniert oder was man alles mit einem Brenner machen kann. Wir werden dann anfangen Experimente mit kleinen Metallobjekten zu machen, das wird aus Erfahrung ungefähr 2 Stunden dauern, um uns danach an die größeren Projekte zu trauen. Und dann geht es auch schon richtig los - mit jedem Teilnehmer erarbeite ich eine Idee, wie beispielsweise eine Lampe, ein Gartenobjekt, Buchstütze usw. Dann wird es kreativ... wir werden zunächst einen Entwurf auf Papier erstellen, die sogenannte "Proportionslehre" und uns dann Stück für Stück an das gewünschte Objekt herantasten. Am Ende des Ateliertages nimmt jeder Teilnehmer ein schönes selbst gemachtes Werk mit nach Hause.
Wir bieten euch einen kleinen Mittagstisch an, so wie Getränke, Wein etc. Diese sind in der Kursgebühr enthalten. Bringt bitte Arbeitskleidung mit, sowie passende Handschuhe und eine passende Schutzbrille.
Pro Tag werden
maximal 4 Personen
bei mir teilnehmen können. Beginn des Seminars ist um
8:30 und endet um 18:00
Die Kursgebühr beträgt 300€ inkl. Materialkosten (30€) und kleine Verpflegung
Seminar: Schmieden
In diesem Seminar zeige ich Euch die Grundlage des Schmiedens. Das Schmieden ist eines der ältesten Handwerke der Menschheit. In den letzten Jahrtausenden hat sich die Technik nicht grundlegend verändert - Feuer, Wasser, Ambos, Metalle sind die Grundlage. Auch hier starten wir um 8:30 mit einer Tasse Kaffe oder Tee. Am Beginn des Seminars stelle ich die Feuerstelle, Esse, Spaltmeisel, Hammer, Zangen und deren Handhabung vor. Der Kursteilnehmer wird Schritt für Schritt an den Schmiedeprozess herangeführt, erlernt das Auslängen, das Spalten, das Lochen und andere Techniken. Am Ende des Arbeitstages hat jeder Kursteilnehmer verschiedene kleine Werkstücke gefertigt, z.B Kerzenleuchter, Kleiderhaken bis hin zu einem kleinen Messer.
Pro Tag werden maximal 2 Personen bei mir teilnehmen können.
Beginn des Seminars ist um
8:30 und endet dann um 18:00.
Die Kursgebühr beträgt: 300€ pro Person inkl. Materialkosten (30€) und kleine Verpflegung.
SEMINAR
Radierung
Aktzeichnen
Musik
Josef Boelting
Radierung
Der Begriff „Radierung“ hat eigentlich nur zweitrangig mit radieren oder Radiergummi zu tun: Es ist eigentlich die Arbeit mit und vor allem in Metallplatten, von denen dann mittels Farbe eine Anzahl von Drucken gemacht werden können. Es gibt bei dieser, etwas in Vergessenheit geratenen Kunst, viele Techniken, um zu einem druckbaren Ergebnis zu kommen. In diesem Kurs, der über ein paar Tage geht, werden die KursteilnehmerInnen mit dem Thema vertraut gemacht, um zum Abschluss selbst einige Drucke machen zu können.
Folgende Themen werden Inhalt des Kurses sein: Technischer Ablauf bei der Entstehung einer Radierung, die bekanntesten Techniken anhand verschiedener Künstler, die verschiedenen Metalle und ihre Vor- und Nachteile, Vertiefungen im Metall, der Entwurf und die Umsetzung einer Idee, der Druck auf Papier und die Vorbereitungen, das Arbeiten mit Kupferdruckfarben, etc. Wir werden versuchen, die „Kaltnadelradierung“ und die „Strichätzung“ zu behandeln und von der Entstehung bis zum Druck alle Schritte einmal zu behandeln. Das gedruckte Ergebnis wird den TeilnehmerInnen nachher mitgegeben. Zu Beginn des Kurses sollten die TeilnehmerInnen schon Motive parat haben, die sie gerne umsetzen würden. (Denken Sie dabei bitte in schwarz/Weiß/Grau und nicht in farbig). Zusätzlich sollten alle Klein-Werkzeuge mitgebracht werden, mit denen man auf Metall „kratzen und arbeiten“ kann. Wir treffen dann gemeinsam eine Auswahl der Arbeiten und Werkzeuge.
Wichtig: Wir haben die Kursdauer nochmals überdacht und uns einen anderen Ablauf überlegt, um auch denen ein Angebot machen zu können, die über Ostern in Urlaub sind! Der Kurs beginnt also erst an dem Mittwoch nach Ostern, dem 12. April und dauert bis zum Freitag, den 14. April. Dafür sind natürlich auch die Kosten des Kurses minimiert: 170€ inkl Materialkosten. Bitte melden Sie sich bis zum 01. April verbindlich an über: info@norbertthen.de
Aktzeichnen
Die menschliche Figur ist wohl eines der Motive, die am häufigsten von Künstlern gewählt werden…….nicht ohne Grund:
Sie ist sehr komplex, lässt sich stark abstrahieren, hat in jeder noch so kleinen Skizze schon Bedeutung, Gestik und Mimik sind im Einklang oder Kontrast zur Figur und…und…und… Definitiv ist das Zeichnen nach der Figur eine schwierige Arbeit: Abstände messen, die Spannung im Körperbau begreifen, Tiefe und Verkürzung verstehen und immer wieder „positiv-negative Formen“ erkennen, das Hell und Dunkel, die Dimension in der menschlichen Figur zu Papier bringen usw…..„Wir werden zu Beginn einige Wege üben, Klarheit in das Zeichnen nach der Figur zu bekommen - viel Sehen ist gefragt! Wir werden einiges an Zeichnungen sehen - Bekanntes und Unbekanntes, im Buch und im Original. Die Ungeübten werden sich leicht überfordert fühlen - zu Anfang.. Aber wir werden nach dem Unterrichtstag „Aktzeichnen“ alle Arbeiten kurz besprechen und Sie können sicher sein, dass Sie mit einem gewissen Stolz nach Hause gehen werden.“
Bitte Zeichenblöcke oder Skizzenbücher nicht zu klein wählen - A3 minimum bitte.
An Zeichengeräten ist alles erlaubt.
Im günstigsten Fall empfehle ich etwas, mit dem Sie linear arbeiten können (Bleistift u.ä.) und etwas, mit dem sie flächig arbeiten können (Kreide o.ä.). Ansonsten bringen Sie das mit, mit dem Sie auch sonst gewohnt sind zu zeichnen.
Hierin sind jeweils zwei Stunden Zeichnen nach dem Modell enthalten. Die restliche Zeit wird für Korrekturen und Portraitzeichnen genutzt. Die Kursgebühr beträgt 120€. Die maximale Anzahl der TeilnehmerInnen liegt bei 7 Personen.

Kemper Profiler
- Sound und mehr
Dieser Kurs ist für die Beginner vom Kemper PROFILER gedacht und für die, die wissbegierig sind und dazulernen wollen. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Erstellung guter Sounds, mit denen sich arbeiten lässt. Dabei dienen bereits erstellte Profile als Basis. Bin seit vielen Jahren Besitzer von Kemper Profiling Amps und habe auf vielen Wegen nach Alternativen und Verbesserungen gesucht: Röhrenamps und Endstufen jeglicher Coleur, Effekte etc.Alles das hat mich jedoch immer wieder zum Kemper zurück gebracht. Das Beste wäre natürlich, jede/r TeilnehmerIn bringt seinen Kemper mit und wir gehen im Detail durch, wie und was man am besten verändert, um zu „seinem/ihrem Sound“ zu gelangen. Endstufen und Boxen stehen zur Verfügung, aktiv und passiv. Wir werden immer wieder zu Songmaterial oder Looper improvisieren, um die Veränderungen zu testen und gegebenenfalls wieder anzugleichen.

Dieser „Kurs“ ist auch ein Testballon, um einmal zu erfahren, ob ein Interesse daran besteht.
Damit die Effektivität gewährleistet ist, sind pro Nachmittag 4 Plätze frei. Die Gebühr pro Platz und Tag beträgt 30€.
"Fashion, Heads and Rock'n'Roll"
SA. 15.04 um 20:00
Mit "Fashion, Heads and Rock'n'Roll" und dem Fotografen Peter Kallwitz sowie - als special guest - dem Künstler und ehemaligen Beuys-Meisterschüler IGADiM (Wolfgang Wendtker) geht es am 15.April weiter bei den Kreativwochen im Kunstklärwerk Stadtlohn.
Unter der Moderation des Bildhauers und Musikers Norbert Then sprechen die beiden Kreativen über ihre Arbeit, ihre Intensionen und über Begegnungen und Ereignisse während der Entstehungsprozesse. Da erzählt der Rolling Stone Mick Taylor beim Fotoshooting über seinen Einstieg bei den Stones und wie er anfangs verwundert über das war, was er da so sah und hörte bei der ersten Begegnung mit der Band.
Kallwitz erzählt auch über Begegnungen mit George Harrison von den Beatles oder von einem Shooting mit Konstantin Wecker als der die Musik zu dem Peter Patzak-Film "1945" schrieb. Der Fotograf Peter Kallwitz veröffentlichte in Magazinen wie Rolling Stone, Playboy, Cinema usw, Er drehte Kurzfilme. U.a. über den legendären Fotografen und Werbekünstler Charles Wilp. Fotos von ihm flossen in den Kinofilm "Ich, Immendorff" der Regisseurin Nicola Graef ein. Des weiteren fotografierte er eine Kampagne der Filmemacherin und Autorin Doris Dörrie für Kinder in Latainamerika mit einem Großteil der deutschen Schauspielerelite wie Franka Potente, Jürgen Tarrach usw. Seit einpaar Jahren fotografiert Kallwitz Mode und Künstler u.a. für das amerikanische "Mode Lifestyle Magazine".
Special Guest IGADiM
- Ich glaube an die Menschen

"1968 lernte ich Joseph Beuys kennen.
Die Skulptur „Vacuum <-> Masse“ brachte uns zusammen. Ich entdeckte sie in der Galerie Helmut Rywelski in Köln. Der Galerist rief Joseph Beuys an und erzählte ihm, dass hier ein interessanter, junger Sammler sei, der gerne das Objekt kaufen wolle, weil Beuys das Objekt eigentlich an ein Museum verkaufen wollte. Joseph Beuys kam in die Galerie, um mich kennenzulernen. Das Objekt wurde in meinem Elternhaus in Herten aufgestellt. Dort zeigte ich Joseph Beuys meine künstlerischen Arbeiten, die er gerne sehen wollte. Daraufhin fragte er mich, ob ich nicht zu ihm zur Kunstakademie nach Düsseldorf kommen wolle. Kurz danach bewarb ich mich dort und schloss 1973 als Meisterschüler ab."
Er kommt in Begleitung mit seiner Tochter Nora Seib, die ein Stück auf ihrer Harfe spielt.
KONZERT
DUO ALEXANDRE
TANSMAN
SA. 22.04 um 20:00
Seit ihren gemeinsamen Studientagen an der Folkwang Universität der Künste Essen arbeiten Thomas Döller (Flöte) und der Gitarrist Jürgen Schwalk zusammen. Besonders ihre Auseinandersetzung mit der Klaviermusik Alexandre Tansman's wurde für Jürgen Schwalk und Thomas Döller zu einer wichtigen Quelle der Inspiration.
Internationale Anerkennung findet das Duo durch Einladungen zu Kammermusikfestivals in Ankara/ Türkei, Pistoia/ Italien und Morelia/ Mexiko.
Im Mittelpunkt des aktuellen Programms des Duo Alexandre Tansman steht eine neue Bearbeitung einer Klavierkomposition ihres Namensgebers: Die Zuhörer erleben in acht Miniaturen eine imaginäre Autobusfahrt durch Paris: Beginnend in der majestätischen Weite der Kirche Notre Dame geht es in kleinen musikalischen Impressionen weiter zur Oper, zu einem Besuch einer jüdischen Synagoge, zur Place Pigalle mit ihrem mondänen Flair, weiter zur Pariser Börse und darauf zum Bahnhof St.Lazaire. An der Prachtstraße Champs-Élysées vorbeikommend endet die Busfahrt an der Place de l‘étoile schließlich mit Anklängen an die britische Nationalhymne.
In ihrem Konzert bietet das Duo Alexandre Tansman darüberhinaus Werke von Mario Castelnuovo-Tedesco, Máximo Diego Pujol,
Astor Piazzolla und Jürgen Schwalk.
Humorvolle plattdeutsche Geschichten für Kinder und Erwachsene
Maria Pesenacker
SO. 23.04 um 14:00
Plattdütsch, ist neben meiner Liebe zu der
Natur: "Ich liebe Grünzeug" ein Anliegen.
Die plattdeutsche Sprache versuche ich, solange es geht, noch zu erhalten, darum fange ich schon früh an, dieses in der Grundschule, zu vermitteln. In der dritten und vierten Klasse heißt es dann jeden Montag: "Ik küür Platt". Wir singen plattdeutsche Lieder, lesen plattdeutsche Geschichten und lernenspielerisch, z.B. bei alten Spielen, die plattdeutsche Sprache. Viele kleine Geschichten, Sprüche, Singspiele und kleine Theaterstückchen habe ich in meinem Buch: "Wippstättken" zusammengetragen. Manchmal zeigen wir, die Kinder u. ich einige Tänze oder Singspiele bei verschiedenen Anlässen, evtl. in Seniorenheimen usw. Aber dennoch ist der Garten, die Achtung vor der Natur, die Blumen... mein schönster Ausgleich. Jede Pflanze, jede Blume inspiriet mich für neue Kunstwerke aus und mit der Natur !!
In unserem Blumenladen, in unserer Gärtnerei sind viele Möglichkeiten. Ein Besuch bei uns lohnt immer.
Birthday Sparks
DAS CHÖRCHEN
probt im Kunstklärwerk
MI 26.04 um 19:00
Die kleine Gesangsgruppe um Chorleiter Chris Paus macht Musik für die Seele.
Die wunderschönen Songs – ein gefühlvoller Mix aus Pop, Gospel, Singer, Songwriter, Stücken sind alle von Chris Paus für das Chörchen arrangiert worden und laden ein zum Hineinfühlen und Dahinträumen.
KONZERT
Spenzer
Headstands
SA. 29.04 um 20:00
SPENZER
Die 4 Musiker aus Vreden spielen seit mittlerweile über 10 Jahren zusammen. Ihre Musik beschreiben sie als Mischung aus Rock und Punk auf Deutsch wie auch auf Englisch. Ihre mittlerweile zweite CD haben sie grade auf Spotify und Co. veröffentlicht. Ihre Auftritte bestehen aus einem Mix aus Coverstücken und eigenen Werken. Nebenbei organisieren sie mit dem Zwillrock seit Jahren ihr eigenen Rockfestival in Vreden.
HEADSTANDS
Live on stage im Kunstklärwerk Stadtlohn
Headstands - mehr als nur eine Rockband !
Freut euch auf einen ganz besonderen Abend mit eigens komponierten Songs.
Wir, das sind Jule, Licky, Tilman und Kickass wollen mit euch zusammen die Welt auf den Kopf stellen.